Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maß nahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz, der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispiels weise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verantwortlicher im Sinne der DatenschutzGrundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Euro päischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Stefan Eidam, Bahnhofsplatz 2, ,85567 Grafing bei München, Telefon: (08092) 4616
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf aus technischer Notwendigkeit eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Inter netProviderServers gespeichert und dienen dem korrektem Seitenaufbau und dem Erkennen von An greifern auf diese Webseite. Erfasst werden können die
Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IPAdresse auf DomainEbene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
Für die Verarbeitung der besonderen Kategorie personenbezogener Gesundheitsdaten legen wir Art. 9 DSGVO zu Grunde. Art. 6 (1) a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir bei Ihnen eine Einwilligung für einen bestimmten Zweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Behandlungsvertrages mit Ihnen, so ge schieht dies nach Art. 6 (1)b DSGVO. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von perso nenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebens wichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Patient in unserer Praxis verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 (1)d DSGVO stüt zen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage ba sieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Praxis oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen nicht überwiegen. Solche Verarbei tungsvorgänge sind z.B. zur Verhinderung von PraxisLeerZeiten die TerminErinnerung per SMS oder Te lefon.
Wir übermitteln Ihre Daten nur an andere Stellen, wenn wir Ihre Einwilligung haben, oder es weiterbehan delnde Ärzte sind, an Versicherungen, Behörden wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, wie z.B. zur gesetzlichen Krankenkasse, oder Berufsgenossenschaften, oder aus Eigeninteresse, wie z.B. an Private Ab rechnungsstellen und BehandlungsTerminDienste, oder zur Rechtsverteidigung in eigener Sache. 6. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht oder gesperrt, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 7. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorge schrieben ist, z.B. Krankenkassen und SozialDaten. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforder lich sein, dass andere Stellen uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Behandlungsvertrag nicht abgeschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie sich an uns wenden um dazu Fragen zu stellen. Wir klären Sie dann einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezoge nen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nicht bereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Be werbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elekt ronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Be werbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per EMail, an den für die Verarbei tung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungs vertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäf tigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortli chen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweis pflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).